Forschungsgruppe um PD Dr. med. habil. Achim Fieß

Die Gutenberg
Prematurity Eye Study

Gefördert durch die Ernst und Berta Grimmke-Stiftung

Titel des Forschungsprojekts:
„Analyse des Zusammenhangs von Netzhautcharakteristika und kardiovaskulären Risikofaktoren bei ehemals Frühgeborenen im Erwachsenenalter – die Gutenberg Prematurity Eye Study“

Projektleiter:
PD Dr. med. habil. Achim Fieß, FEBO („Fellow of the European Board of Ophthalmology“)
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz;
Augenklinik Mainz

Projektdauer:
2020–2022

Dr. Achim Fieß
Dr. Achim Fieß

Best Practice

Das Forschungsprojekt aus Sicht der Ernst und Berta Grimmke-Stiftung

Hier nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen: Zeitlicher Ablauf und Inhalte des Antrages geben Ihnen einen Einblick darüber, wie es auch für Ihr Forschungsvorhaben laufen könnte. Und natürlich möchten wir Ihnen nicht vorenthalten, in welchen Fachzeitschriften Ergebnisse der Gutenberg Prematurity Eye Study bisher publiziert wurden.


Chronologie von A bis A

Von Antrag auf Forschungsförderung bis Abschlussbericht

3.6.2019
Eingang des Antrags bei der Ernst und Berta Grimmke-Stiftung (EBGS)
6.6.2019
Antrag an Vorstand der EBGS
10.6.2019
Antrag an Gutachter
9.8.2019
Gutachten trifft bei EBGS ein
30.9.2019
Antrag auf Fördermittel wird bewilligt
1.6.2020
Start Forschungsprojekt
24.11.2021
Bewilligung Verlängerung Projekt bis 31.07.2022
Juli 2022
Abschlussbericht liegt vor

Einblick bekommen

Der ausgefüllte Antrag für das Forschungsprojekt

Aus Gesprächen wissen wir, dass unser Antragsformular leicht auszufüllen ist. Wir wissen allerdings auch, dass ein Blick in einen ausgefüllten Antrag hilfreich ist.

Für diesen konkreten Einblick schauen Sie bitte in den Antrag (PDF) des Forschungsprojekts von PD Dr. Fieß.

Download

Ausgefüllter Antrag des Forschungsprojekts von PD Dr. Fieß

Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal herzlich für seine Hilfsbereitschaft und das bereitgestellte PDF.

Voraussetzungen und den Antrag auf Fördermittel

Publikationen

Ergebnisse der Gutenberg Prematurity Eye Study wurden in diesen Fachzeitschriften veröffentlicht

(Stand: Dezember 2022; Sortierung: alphabetisch)

Publikationsverzeichnis für die Gutenberg Prematurity Eye Study

16. Fieß A, Brandt M, Mildenberger E et al. Adults Born Small for Gestational Age at Term Have Thinner Peripapillary Retinal Nerve Fiber Layers Than Controls Eye and Brain 2022:14 127–135

15. Fieß A, Riedl JC, Gißler S et al. Corneal Aberrations and Thickness in Adults Born Small, Appropriate, or Large for Gestational Age at Term Journal of Clinical Medicine 2022, 11, 6903.

14. Fieß A, Wacker A, Gißler S et al. Augenärztliche Versorgung ehemaliger früh- und reifgeborener Personen im Erwachsenenalter – Ergebnisse der Gutenberg Prematurity Eye Study (GPES) Ophthalmologie 2022 Nov s00347-022-01746-9

13. Fieß A, Greven K, Mildenberger E et al. Visual acuity, amblyopia, and vision-related quality of life in preterm adults with and without ROP: results from the Gutenberg prematurity eye study. Eye 2022 Sep 15.

12. Fieß A, Grabitz SD, Mildenberger E et al. A lower birth weight percentile is associated with central corneal thickness thinning: Results from the Gutenberg Prematurity Eye Study (GPES) Journal of Optometry 2022 Sep 28:S1888-4296(22)00041-3.

11. Fieß A, Wacker A, Gißler S et al. Ophthalmologic care of preterm and term individuals during their childhood and adolescence. A retrospective view of the parents Klinische Monatsblätter der Augenheilkunde 2022 Oct 18.

10. Fieß A, Berger LA, Riedl JC et al. The role of preterm birth, retinopathy of prematurity and perinatal factors on corneal aberrations in adulthood: Results from the Gutenberg prematurity eye study. Ophthalmic and Physiologic Optic. 2022 Nov;42(6):1379-1389.

9. Fieß A, Pfisterer A, Gißler S, et al. RETINAL THICKNESS AND FOVEAL HYPOPLASIA IN ADULTS BORN PRETERM WITH AND WITHOUT RETINOPATHY OF PREMATURITY: The Gutenberg Prematurity Eye Study. Retina. 2022 Sep 1;42(9):1716-1728.10

8. Fieß A, Schäffler A, Mildenberger E et al. Peripapillary retinal nerve fiber layer thickness in adults born extremely, very, and moderately preterm with and without ROP: Results from the Gutenberg Prematurity Eye Study (GPES). American Journal of Ophthalmology. 2022 Aug 4;244:88-97.

7. Fieß A, Schulze K, Grabitz SD et al. Foveal and Peripapillary Choroidal Thickness in Adults Born Extremely, Very, and Moderately Preterm With and Without ROP-Results From the Gutenberg Prematurity Eye Study. Transl Vis Sci Technol. 2022 Jul 8;11(7):4. doi: 10.1167/tvst.11.7.4.

6. Fieß A, Hufschmidt-Merizian C, Gißler S et al. Dry eye parameters and lid geometry in adults born extremely, very, and moderately preterm with and without ROP: Results from the Gutenberg Prematurity Eye Study Journal of Clinical Medicine. 2022 May 11;11(10):2702.

5. Fieß A, Gißler S, Fauer A, et al. Short report on retinal vessel metrics and arterial blood pressure in adult individuals born preterm with and without retinopathy of prematurity: results from the Gutenberg Prematurity Eye Study. Acta Ophthalmol. 2022 Mar 26. doi: 10.1111/aos.15132

4. Fieß A, Fauer A, Mildenberger E, et al. Refractive error, accommodation and lens opacification in adults born preterm and full-term: Results from the Gutenberg Prematurity Eye Study (GPES) Acta Ophthalmologica. 2022 Nov;100(7):e1439-e1450

3. Fieß A, Gißler S, Mildenberger EM et al. Optic nerve head morphology in adults born extreme, very and moderate preterm with and without retinopathy of prematurity: Results from the Gutenberg Prematurity Eye Study American Journal of Ophthalmology. 2022 Jul;239:212-222

2. Fieß A, Nauen H, Mildenberger E, et al. Ocular geometry in adults born extremely, very, and moderately preterm with and without retinopathy of prematurity: Results from the Gutenberg Prematurity Eye Study British Journal of Ophthalmology. 2022 Mar 10

1. Fieß A, Gißler S, Mildenberger E et al. Anterior Chamber Angle in Adults Born Extremely, Very, and Moderately Preterm with and without Retinopathy of Prematurity-Results of the Gutenberg Prematurity Eye Study. Children (Basel). 2022 Feb 18;9(2):281

(Stand: Dezember 2022)

Charakterisierung des neuen CTGF-Glaukom-Modells

Studie:
„Charakterisierung der Zelltodmechanismen im transgenen CTGF-Glaukom-Modell“

Verantwortliche der Studie:
Dr. rer. nat. Sabrina Reinehr

Mehr über die Studie
GIP und septische Kardiomyopathie

Studie:
„Die Rolle des Inkretinhormons GIP in der septischen Kardiomyopathie“

Verantwortlicher der Studie:
Dr. med. Florian Kahles

Mehr über die Studie
Ceramide bei Aortenklappenstenose

Studie:
„Die Rolle von C16 Ceramid und der Ceramidsynthasen 5 und 6 in der Pathogenese der kalzifizierenden Aortenklappenstenose“

Verantwortlicher der Studie:
Dr. med. Andreas Zietzer

Mehr über die Studie